SIEHT ANDERS AUS…
Am Strand von Lazise habe ich gestern aufgrund der Sardinenanordnung folgendes beobachtet:
Eine vierköpfige Familie lässt sich direkt neben uns nieder. Papa baut sich ein Sitzquartier unter dem Schirmchen, damit er in Ruhe lesen kann. Mama richtet sich ihr Plätzchen mit großem Sicherheitsabstand zu Papa. Dazwischen zwei recht selbständige Kinder im Alter von ca. 10 und 6 Jahren.
Die Kinder machen sich gleich auf ins Wasser und spielen dort miteinander. Die Erwachsenen hüten die Luftmatratze und die Handtücher. Er liest in einem dicken Buch und scheint erst auf Seite 37 zu sein. Sie liest auch. Ein anderes Buch, genau so dick, aber spielt gleichzeitig viel am Handy herum. Geredet oder kommuniziert wird nicht. Nicht einmal nonverbal, kein Blickkontakt. Nichts.
Die Kinder kommen nach einer Weile zurück. Sie erzählen von ihren Spielerein im Wasser und wollen, dass Papa mit ins Wasser geht. Er möchte lesen und sagt: „Fragt die Mama.“ Mama reagiert nicht.
Etwas später haben die Kinder Hunger, sie fragen die Eltern, ob sie ins Restaurant gehen. Beide Eltern reden zwar mit den Kindern, aber nicht miteinander. Es heißt des öfteren… frag‘ die Mama oder frag‘ den Papa.
Sicht- und spürbare Spannung
Wir verbringen ca. 6 Stunden gemeinsam am Strand. Handtuch an Handtuch. Ohne es zu wollen bekommen wir die große Spannung zwischen dem Ehepaar mit. In all‘ dieser Zeit wechseln sie weder einen Blick, noch ein Wort. Kommuniziert wird nur über die Kinder.
Was hält sie noch?
Ich weiß zwar nicht was zwischen den beiden passiert ist, dass es soweit gekommen ist, aber ich weiß, dass man genau in so einem Fall sehr viel für die Beziehung tun kann.
Die beiden fahren zumindest noch gemeinsam in den Urlaub. Etwas hält sie also zusammen.
Klar ist allerdings, dass dieses Verhalten für die Kinder unzumutbar ist. Es wurde weder gelacht, noch herrschte Freude oder gar Leichtigkeit, so wie es sich im Urlaub wohl jeder wünscht.
Für die Kinder würde ich mir wünschen, dass die Eltern sich auch wie Eltern verhalten und zwar erwachsen. Dass sie für ihre ehelichen Probleme Lösungen finden. Schweigen ist definitiv keine Lösung.
Warum ist Hilfe annehmen so schwer?
Warum ist die Hürde, sich helfen zu lassen, so groß? Die Scheidungsraten liegen derzeit bei ca. 47%. Nach außen hin hat allerdings kein Paar Probleme bis es plötzlich heißt… die beiden trennen sich. Was sagst du dazu? https://www.connyschoenherr.at/fuer-paare/